

INDIVIDUELLER GEHÖRSCHUTZ
GUT HÖREN – DAS LEBEN GENIESSEN
Ihr Gehör ist wichtig. Das klingt selbstverständlich und doch wird dieses komplexe System viel zu oft durch übermäßigen Lärm belastet. Was vielen nicht bewusst ist: Einmal geschädigt, können bestimmte Funktionen des Gehörs nur mit viel Mühe oder bisweilen gar nicht ersetzt werden, um entstandene Höreinbußen zu kompensieren. Lassen Sie es gar nicht so weit kommen, sondern sorgen Sie bei Lärmbelastung lieber dafür, dass Ihr wertvoller Hörsinn mit einem guten Gehörschutz geschützt wird. Welche Situationen sind für Ihr Gehör eine besondere Belastungsprobe? Wir haben für jede Lebenssituation den richtigen Gehörschutz!
SCHLAFEN
Ein Gehörschutz kann nicht nur vor Lärm schützen, sondern auch für einen ruhigeren und erholsameren Schlaf sorgen.
BERUF
Gehörschutz ist in vielen beruflichen Bereichen unerlässlich.
MUSIK
Musik ist die Sprache der Seele, aber was, wenn sie zu laut wird?
SPORT
Sportliche Aktivitäten können das Gehör stark belasten.
HOBBY
Haben Sie ein lautes Hobby? Dann ist es Zeit, sich um hochwertigen Gehörschutz zu kümmern.
FÜR KINDER
Das Gehör von Kindern ist äußerst empfindlich und bedarf besonderen Schutzes.
TERMIN ONLINE ANFRAGEN:
Wir werden Ihre Terminanfrage zu
bearbeiten und Ihnen schnellstmöglich (spätestens am nächsten Werktag) diesen per E-Mail bestätigen oder Ihnen - sofern der Termin nicht möglich ist - einen alternativen Termin vorschlagen
IHR GEHÖR UND DER SCHUTZ IHRES GEHÖRS
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Hört unser Gehirn zu und nimmt akustische Reize wahr, obwohl wir schlafen?
Ja, das tut es! Während unser aktives Bewusstsein im Schlaf ausgeschaltet ist, geht das Gehirn seiner eigenen Wege. Dabei sortiert es Gedächtnisinhalte und schwemmt Abfallstoffe aus, um uns für den neuen Tag fit zu machen. Außenreize werden dafür unterdrückt, nur Notsignale dringen durch. Doch damit nicht genug: Neue Studien zeigen, dass das Gehirn auch während der Einschlaf- und Leichtschlaf-Phase zuhört und wichtige von unwichtigen Informationen trennt. Einzig in der Remschlaf- oder Traumschlafphase wurde die Reizaufnahme weiter reduziert. Forscher vermuten, dass das Gehirn in dieser Zeit zu viel mit dem "Träumen" zu tun hat.
Wie laut ist zu laut?
Wenn Schall auf unsere Ohren trifft, bringt es unser Trommelfell zum schwingen. Dieses Schwingen wird an die Haarzellen in der Hörschnecke (Cochlea) weitergegeben, die die Schallbewegungen in elektrische Impulse übersetzen. Je lauter es ist, desto mehr schwingen bzw. biegen sich die Haarzellen. Wenn es zu laut ist, schwingen die Haarzellen so stark, dass die geschädigt werden bzw. brechen können. Die Folge: irreparable Hörschädigungen. Ab ca. 85 Dezibel (dB) wird es kritisch für unsere Ohren. Das entspricht in etwa dem Lärmpegel auf einer Baustelle. Zum Vergleich: Die meisten Menschen hören Musik (Kopfhörer) bei ca. 90 dB. Ein Diskobesuch verabreicht Ihren Ohren etwa 100-120 dB – eindeutig zu viel für die empfindlichen Haarzellen. Neben der tatsächlichen Lautstärke kommt es auch auf die Dauer und Frequenz der Lärmquelle an. Je öfter und länger Sie sich großer Lärmbelastung aussetzen, desto größer wird der Schaden an Ihrem Gehör.
Ist maßgefertigter Gehörschutz besser?
Bei maßgefertigtem Gehörschutz wird der Gehörschutz genau an die Anatomie Ihrer Ohren und Ihre Bedürfnisse angepasst. Das macht den Gehörschutz besonders komfortabel. Außerdem kann Schall dadurch noch besser abgeschirmt werden – die Schutzwirkung ist also höher. Durch verschiedene Filter kann der Gehörschutz je nach Einsatzgebiet individuell angepasst werden.
Ich glaube, ich höre schlecht. Was kann ich tun?
Die wenigsten Menschen wachen morgens auf und stellen fest, dass sie schlecht hören. Vermindertes Hören ist meist ein schleichender Prozess. Erste Anzeichen für Hörprobleme können folgende sein: Sie werden darauf hingewiesen, dass der Fernseher (zu) laut eingestellt ist. Sie überhören manchmal das Klingeln an der Tür oder das Telefon. Oder Sie haben in einer geräuschvollen Kulisse Probleme, einem Gespräch zu folgen. Gutes Hören ist Lebensqualität – lassen Sie sich diese nicht nehmen, sondern kommen Sie vorbei. Wir überprüfen in einer Höranalyse gerne die Leistungsfähigkeit Ihres Gehörs – diskret und zuverlässig.